Das Wunder von Empel 2023
Die Schlacht von Empel war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg, die 1944 in den Niederlanden stattfand. Es wurde zwischen den deutschen Streitkräften und den alliierten Streitkräften, hauptsächlich Briten und Kanadiern, gekämpft. Die Schlacht fand in der Region Empel in der Nähe der Stadt Breda statt und war Teil der Befreiungskampagne der Niederlande.
Die Schlacht begann am 25. September 1944, als alliierte Truppen in der Region Empel landeten, mit dem Ziel, Breda zu befreien und die deutschen Nachschublinien in der Region zu unterbrechen. Die Deutschen verteidigten die Region mit zahlreichen Befestigungen und Schützengräben, was den Kampf langwierig und schwierig machte.
Der Kampf dauerte mehrere Tage, mit heftigen Kämpfen und Nahkämpfen. Die Deutschen leisteten erbitterten Widerstand, doch schließlich gelang es den alliierten Streitkräften, ihre Linien zu durchbrechen und die Region zu befreien.
die Schlacht von Empel
Die Schlacht von Empel war ein Krieg, der während des Zweiten Weltkriegs am 12. September 1944 in der Stadt Empel in den Niederlanden stattfand. Es wurde zwischen den deutschen Streitkräften und den alliierten Streitkräften, hauptsächlich britischen, gekämpft.
Die Schlacht von Empel war Teil einer größeren Operation namens Operation Market Garden, einem Versuch der Alliierten, von den nördlichen Niederlanden aus in Deutschland einzumarschieren. Die Operation Market Garden war als massiver Luftangriff geplant, bei dem die Alliierten Luftlandetruppen an verschiedenen wichtigen Punkten in den Niederlanden landen sollten.
Bei Empel bestanden die deutschen Streitkräfte hauptsächlich aus Infanterieeinheiten und Luftwaffeneinheiten. Unterdessen bestanden die alliierten Streitkräfte hauptsächlich aus britischen Luftlandetruppen des 1. Bataillons, Royal Regiment Parachutes.
Was war das Wunder von Empel?
Am 7. Dezember 1585 ereignete sich das Wunder von Empel, das es den spanischen Truppen ermöglichte, die Schlacht von Empel gegen die niederländischen Truppen zu gewinnen . Diese Schlacht fand im Achtzigjährigen Krieg zwischen dem 7. und 8. Dezember desselben Jahres statt.
Den Chroniken zufolge kämpfte der Tercio des Feldmeisters Francisco Arias de Bobadilla, bestehend aus etwa fünftausend Mann, am 7. Dezember 1585 auf der Insel Bommel, die zwischen den Flüssen Maas und Waal liegt und vom Geschwader vollständig blockiert war. von Admiral Filips van Hohenlohe-Neuenstein. Für die spanischen Tercios war die Situation verzweifelt, denn neben der Verschärfung des Zauns kam noch der Mangel an Nahrungsmitteln und trockener Kleidung hinzu.
Der feindliche Anführer schlug daraufhin eine ehrenvolle Kapitulation vor, aber die spanische Antwort war klar: „ Die spanischen Infanteristen ziehen den Tod der Schande vor.“ Wir werden über die Kapitulation nach dem Tod sprechen ». Angesichts einer solchen Reaktion griff Hohenlohe-Neuenstein auf eine in diesem Konflikt weit verbreitete Methode zurück: die Öffnung der Flussdämme, um das feindliche Lager zu überfluten. Bald gab es keinen festen Boden mehr als den Hügel von Empel, wo die Soldaten des Tercio Zuflucht suchten.
In diesem kritischen Moment stolperte ein Tercio-Soldat, der einen Graben aushob, über einen dort vergrabenen Holzgegenstand. Es war ein Flamencotisch mit dem Bild der Jungfrau Maria.
Nachdem der Fund bekannt gegeben worden war, stellten sie das Bild auf einen improvisierten Altar und Meister Bobadilla, der dies als Zeichen des göttlichen Schutzes betrachtete, forderte seine Soldaten zum Kampf auf und vertraute sich der Unbefleckten Jungfrau an:
Dieser reiche Schatz, den sie unter der Erde entdeckten, war ein göttlicher Nuntius des Guten, der auf Fürsprache der Jungfrau Maria auf ihren gesegneten Tag wartete .
In dieser Nacht wehte ein völlig ungewöhnlicher und äußerst kalter Wind und ließ das Wasser der Maas gefrieren. Die auf dem Eis marschierenden Spanier griffen das feindliche Geschwader am 8. Dezember im Morgengrauen überraschend an und errangen einen so vollständigen Sieg, dass Admiral Hohenlohe-Neuenstein sogar sagte: „ Es scheint, dass Gott ein Spanier ist, der ein so großes Wunder vollbringt .“
Am selben Tag wird die Unbefleckte Empfängnis unter Jubel und Beifall zur Schutzpatronin der Tercios von Flandern und Italien erklärt.
Dieses Patronat sollte jedoch dreihundert Jahre später gefestigt werden, nachdem die Bulle Ineffabilis Deus vom 8. Dezember 1854 die Unbefleckte Empfängnis der Heiligen Jungfrau als Dogma des katholischen Glaubens verkündete. Am 12. November 1892 wurde auf Antrag des Inspektors für Infanteriewaffen der spanischen Armee durch königlichen Befehl der Regentin Königin María Cristina de Habsburgo Folgendes festgelegt:
Erklärt die Schutzpatronin der Infanteriewaffe Unserer Lieben Frau, der Unbefleckten und Unbefleckten Empfängnis.